Anmeldung ab 20. August 2025.
NEU: Call for Abstracts & Postersession
bis: 31.10.2025
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Programm für den 58. Pädiatrischen Fortbildungskurs 2026 ist in Erstellung
  • Sonntag, 25. Jänner 2026

  • 17:00
    BEGRÜSSUNG

    18:00
    ERÖFFNUNG DES FORTBILDUNGSKURSES


    FESTVORTRAG Neues in der Erforschung des „Ötzi“
    Albert Zink, Bozen
  • Montag, 26. Jänner 2026

  • 8:00 bis 12:00
    DAS BESONDERE KIND
    Moderatorin: Barbara Plecko, Graz
    Trisomie 21
    Mark Brotzmann, Basel
    Autismus, Spektrumsstörungen, primäre Entwicklungsstörungen
    Bea Latal, Zürich
    Hörstörungen
    Johannes Hofer, Linz

    12:00 bis 13:00 Uhr
    Poster-Session

    13:00 bis 15:00 Uhr
    Meet the experts

    16:00 bis 19:00
    BERICHT ÜBER DAS 51. INTERNATIONALE PÄDIATRISCHE SYMPOSIUM IN OBERGURGL 2026
    Moderatorin: Anna-Maria Buchbauer, Salzburg

    21:00 bis 22:00
    Neuromuskuläre Erkrankungen – Diagnostik und neue Therapien*
    Mit freundlicher Unterstützung der Firma
  • Dienstag, 27. Jänner 2026

  • 8:00 bis 12:00
    KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (IN DER PÄDIATRIE)
    Moderator: Jürg Barben, St. Gallen
    Digitale Pädiatrie – Was Kinderärzte über KI 2026 wissen müssen
    Kai Hensel, Wuppertal
    KI in der Genetik
    Peter Krawitz, Bonn
    KI in der Radiologie
    Sebastian Tschauner, Graz

    12:00 bis 13:00 Uhr
    Poster-Session

    13:00 bis 15:00 Uhr
    Meet the experts

    16:00 bis 19:00
    KINDERRADIOLOGIE
    Moderator: J. Barben, St. Gallen
    Kinderradiologie interaktiv
    Herwig Brandtner, Salzburg
    Sebastian Tschauner, Graz
    Stephan Wälti, St. Gallen
  • Mittwoch, 28. Jänner 2026

  • 8:00 bis 12:00
    DERMATOLOGIE
    Moderator: Christoph Härtel, Würzburg
    Hauterkrankungen bei Neugeborenen und jungen Säuglingen
    Hagen Ott, München
    Pigmentanomalien
    Christine Prodinger, Salzburg
    Hauttumoren und Nävi
    Henning Hamm, Würzburg

    12.00 bis 13.00 Uhr
    Poster-Session

    13.00 bis 15.00 Uhr
    Meet the experts

    16:00 bis 19:00
    NOTFÄLLE IN DER PÄDIATRIE
    Moderator: Kai Hensel, Wuppertal
    Das bewusstseinsgestörte Kind
    Sofia Apostolidou, Hamburg-Eppendorf
    Akutes Abdomen
    Kai Hensel, Wuppertal
    Roman Metzger, Salzburg
    Respiratorische Notfälle
    Daniel Trachsel, Basel
  • Donnerstag, 29. Jänner 2026

  • 8:00 bis 12:00
    ÄNDERUNGEN NACH DER PANDEMIE
    Moderator: Christoph Härtel, Würzburg
    Infektionsepidemiologie und Antibiotikaeinsatz nach der Pandemie
    Patrick Meyer Sauteur, Zürich
    Pandemie: was haben wir gesundheitsökonomisch gelernt?
    Thomas Czypionka, Wien
    ME-CFS, Post-Covid, Long-Covid
    Karin Storm- van’s Gravesande, Freiburg

    12.00 bis 13.00 Uhr
    Poster-Session

    13.00 bis 15.00 Uhr
    Meet the experts

    16:00 bis 19:00
    KLINIK HAUTNAH Klinische Fälle und ihre Lösung
    Moderatoren: Adrian Kamper, Grieskirchen
    Wolfgang Sperl, Salzburg
    Blickdiagnosen
    Problemorientierte Lernfälle
    Lernen aus Fehlern
    Syndromale Erkrankungen
    Philip Broser, St. Gallen
    Neil Jones, Salzburg
    Roman Metzger, Salzburg
    Sabine Scholl-Bürgi, Innsbruck
    Burkhard Simma, Feldkirch

    21:00 bis 22:00
    Endokrinologie Wachstumsstörungen, Wachstumshormon*
    *Mit freundlicher Unterstützung der Firma
  • Freitag, 30. Jänner 2026

  • 8:00 bis 12:00
    HÄMATOONKOLOGIE
    Moderator: Wolfgang Sperl, Salzburg
    Anämie
    Holger Cario, Ulm
    Prognose, Gamechangers bei den Leukämie/ Lymphome (blutbildenden Erkrankungen)
    Arndt Borkhardt, Düsseldorf
    Outcome – Survivorship
    Milen Minkov, Wien

    12.00 bis 13.00 Uhr
    Poster-Session

    13.00 bis 15.00 Uhr
    Meet the experts

    16:00 bis 19:00
    PÄDIATRIE TRIFFT KINDERPSYCHIATRIE
    Moderator: Daniel Weghuber, Salzburg
    Psychotrope Substanzen und das jugendliche Gehirn
    Katrin Skala, Wien
    Warum Jugendliche straffällig werden. Notwendige Prävention und sinnvolle Maßnahme
    Belinda Plattner, Salzburg
    Sport in der kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung
    Heidrun-Lioba Wunram, Köln
  • GESELLSCHAFTLICHES PROGRAMM

  • Sonntag, 25.01.2026

  • 17:00
    Begrüßung
    Veranstaltungszentrum Gurgl Carat – Congress and Events

    18:00
    Festvortrag
    Veranstaltungszentrum Gurgl Carat – Congress and Events
  • Dienstag, 27.01.2026

  • Abendessen auf der Nederhütte,
  • Freitag, 30.01.2026

  • Unmittelbar nach den Vormittagsvorträgen
    Quiz - Fragen zu den Themenschwerpunkten der Woche mit Preisverleihung am Abschiedsabend

    ab 20:30 Uhr
    Preisverleihung und Abschied
    Veranstaltungszentrum Gurgl Carat – Congress und Events

HINWEISE FÜR DIE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER

ANMELDUNG:

Bitte melden Sie sich über unsere Homepage www.kinder-obergurgl.at an.

ANREISE:

Die Anreise nach Obergurgl kann auf der gut ausgebauten Straße mit eigenem PKW, mit Linienbus oder Taxi ab der Schnellzugstation Ötztal-Bahnhof erfolgen. Auch von Innsbruck aus ist die Anreise direkt möglich, wodurch sich für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ostösterreich durch Benützung der Städteschnellzüge besonders gute Verkehrsverbindungen ergeben.

Hinweise über Linienbusverbindungen erhalten Sie unter der Telefonnummer:
+43 (0)5254 3550 Hinweise über Taxireservierungen erhalten Sie unter der Telefonnummer:
+43 (0)5256 22900

 

Obergurgl ist das höchstgelegene österreichische Kirchdorf.
Durch ausgedehnte Lawinenverbauungen ist die Zufahrt fast immer möglich und die Straße muss nur in extremen Situationen zeitweise gesperrt werden.

TAGUNGSORT:

Veranstaltungszentrum Gurgl Carat - Congress and Events im Zentrum des Ortes
Den Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmern kann eine Nachricht unter:
Tel. +43 (0)57200 150
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

übermittelt werden.

 

TEILNAHMEGEBÜHREN

Teilnahmegebühr Euro 700,00
Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für
Kinder- und Jugendheilkunde
Euro 650,00
Nichtmitglieder in Ausbildung Euro 650,00
Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für
Kinder- und Jugendheilkunde in Ausbildung
Euro 600,00
Bei Einzahlung nach dem 30.11.2025 wird ein Zuschlag in Höhe von Euro 50,00 eingehoben!

BANKKONTO:


IBAN: AT40 3400 0874 0441 1609
BIC: RZOOAT2L
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
Lautend auf: Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Bitte beachten (vor allem bei Einzahlungen aus dem Ausland): Sämtliche Bankgebühren zu Lasten
der Einzahlerin oder des Einzahlers!


STORNOBEDINGUNGEN
Bei Stornierung bis zum 31.12.2025 werden 20% eingehoben,
bis zum 10.01.2026 50%, ab dem 11.01.2026 ist der gesamte
Teilnehmerbeitrag fällig.

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über unsere Homepage www.kinder-obergurgl.at an.

Kontaktdaten Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel: +43 (0)57200 150

NEU: Poster-Session
Täglich von 12:00-13:00 Uhr.
Einreichung online: LINK
Deadline 30.11.2025
Verortung: Gurgl Carat, Foyer 1. Stock (hinten)

NEU:
Es ist uns erstmals möglich Ihnen folgende Appartements anzubieten. Bei Interesse und verbindlicher Buchung bitte Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. schreiben.

1x Apartment Mount Everest
Belegung 8 Personen
7 Übernachtungen ohne Verpflegung
Preis Euro 5.763,00 (Endreinigung Euro 170,00)

1x Apartment K2
Belegung 2 Personen
7 Übernachtungen ohne Verpflegung
Preis Euro 1.455,00 (Endreinigung Euro 50,00)

1x Apartment Anapurna
Belegung 2 Personen
7 Übernachtungen ohne Verpflegung
Preis Euro 4.335,00 (Endreinigung Euro 130,00)

Die Ortstaxe ist vor Ort zu bezahlen und nicht im Angebotspreis inkludiert.

TAGUNGSSEKRETARIAT:

Tagungssekretariat: Veranstaltungszentrum Gurgl Carat - Congress and Events

ÖFFNUNGSZEITEN:

Sonntag, 25.01.2026
Montag, 26.01.2026 – Freitag, 30.01.2026

 

16.00 – 19.00 Uhr
08.00 – 11.00 Uhr / 16.00 – 18.00 Uhr

Die Veranstaltung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer für das Fach Kinder- und Jugendheilkunde insgesamt mit 48 Fortbildungs-punkten approbiert. Die Zertifizierungspunkte für die Deutschen und Schweizer Kollegen werden von den Deutschen Ärztekammern und der Schweizer Gesellschaft für Pädiatrie vergeben.

ACHTUNG: Richten Sie bitte Anfragen bezüglich des Fortbildungskurses an das Sekretariat
T +43 (664) 4723275
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Zimmerreservierungen richten Sie bitte an: Ötztal Tourismus,
Information Obergurgl-Hochgurgl, Hauptstraße 108, 6456 Obergurgl, Österreich
T +43 (0)57200 100, F +43 (0)57200 101
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; www.obergurgl.com; www.oetztal.com

Erreichbarkeit während der Tagung: T +43 (0)664 4723275

TECHNIK:
ZUPmedia Dienstleistungs OG | Mauermannstraße 8/2, 5023 Salzburg, Österreich
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | T +43 (0)664 5167536