

23. - 28.01.2022
Es gilt die 2G+ Regel (genesen/geimpft + PCR-Test nicht älter als 72 Stunden).
FFP2-Maskenpflicht am Platz während der gesamten Veranstaltung.
Kurzfristige Änderungen entsprechend den jeweils gültigen COVID-19-Verordnungen möglich.


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir lassen das Covid-Jahr hinter uns und freuen uns, dass wir uns in Obergurgl beim 54. Pädiatrischen Fortbildungskurs endlich persönlich wiedersehen werden.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir uns auch heuer im Winter, je nach epidemiologischer Situation, an Regularien anpassen müssen, gegebenenfalls auch weniger Teilnehmer*innen zulassen können. Daher haben wir auch höhere Kurskosten veranschlagt. Auf alle Fälle ist das Programm wie immer bewährt quer durch die Kinder-und Jugendheilkunde ausgewählt worden und wir hoffen, dass Sie interessante Themen und viel Fortbildungswert darin erkennen.
Das Ihnen vertraute Voting-System, das Fortbildungsquiz, die Kinderradiologie aber auch „Klinik Hautnah“ sollen Ihnen, neben den vielen Diskussions- und Fragemöglichkeiten und auch der Gelegenheit die Experten zu treffen, einen hohen Informationswert gewährleisten.
Wir freuen uns, dass wir wiederum zahlreiche renommierte Referentinnen und Referenten aus dem DACH-Bereich gewinnen konnten und sind uns sicher, dass wir im neuen Veranstaltungszentrum Gurgl Carat einen spannenden Fortbildungskurs abhalten werden.
Neu ist auch, dass das Internationale Pädiatrische Symposium an den Pädiatrischen Fortbildungskurs herangerückt und ebenfalls im Gurgl Carat veranstaltet wird.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, bleiben Sie gesund und melden Sie sich wie gewohnt rechtzeitig für unsere Fortbildung an!

      OA. Dr. Christian Rauscher     Prim. Univ.- Prof. Dr. Wolfgang Sperl
Eine Veranstaltung der
ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE
in Zusammenarbeit mit:
DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN KINDER- UND JUGENDÄRZTE E.V. SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRIE
W. Sperl, Salzburg
H.-I. Huppertz, Bremen     St. Wirth, Wuppertal     J. Barben, St.Gallen
W. Sperl, Salzburg
H.-I. Huppertz, Bremen
St. Wirth, Wuppertal
J. Barben, St.Gallen
Wissenschaftliches Komitee:
J. Barben, St. Gallen
H.-I. Huppertz, Bremen
Barbara Plecko-Startinig, Graz
W. Sperl, Salzburg
D. Weghuber, Salzburg
St. Wirth, Wuppertal
PROGRAMM
SAMSTAG, 22. JÄNNER 2022
ANREISETAG
SONNTAG, 23. JÄNNER 2022
17.00 UHR BEGRÜSSUNG
18.00 UHR ERÖFFNUNG DES FORTBILDUNGSKURSES
FESTVORTRAG
DIE ERNÄHRUNG IN DEN ERSTEN 1000 TAGEN
Langzeiteinflüsse auf Wachstum, Entwicklung und Gesundheit
Ferdinand Haschke, Salzburg
8.00 bis 12.00 Uhr | HNO Moderator: H.-I. Huppertz, Bremen Konnatale Infektionen Ch Härtel, Würzburg Tuberkulose H-I. Huppertz, Bremen Emerging viral diseases J. Hübner, München |
MONTAG 24. 01. |
14.00 Uhr | MEET THE EXPERTS | |
16.00 bis 19.00 Uhr | BERICHT ÜBER DAS 47. INTERNATIONALE PÄDIATRISCHE SYMPOSIUM IN OBERGURGL 2022 Moderator: D. Weghuber, Salzburg |
|
21.00 bis 22.00 Uhr | Rauchen, Kiffen, Dampfen - zwischen Verbieten und Legalisieren J. Barben, St. Gallen |
8.00 bis 12.00 Uhr | PÄDIATRIE UND CRANIOFACIALE CHIRURGIE Moderator: W. Sperl, Salzburg Kieferorthopädie – Was? Wann? Wie? B. Braumann, Köln Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten P. Schachner, Salzburg Kopfdeformitäten und craniofaciale Chirurgie A. Gaggl, Salzburg |
DIENSTAG 25. 01. |
14.00 Uhr | MEET THE EXPERTS | |
16.00 bis 19.00 Uhr | KINDERRADIOLOGIE Moderator: I. Gaßner, Innsbruck Ultraschall-nützliche Bildgebung bei akuter Osteomyelitis I. Gaßner, Innsbruck Kinderradiologisches Quiz I. Gaßner, Innsbruck Friederike Prüfer, Basel G. Schweintzger, Leoben |
8.00 bis 12.00 Uhr | PERSONALISIERTE PRÄZISIONSMEDIZIN IN DER PÄDIATRIE Moderatorin: Barbara Plecko-Startinig, Graz Was kann die moderne Genetik? J. Zschocke, Innsbruck Personalized precision medicine in der pädiatrischen Onkologie M. Grotzer, Zürich Orphan drugs - das Problem der Finanzierung Barbara Plecko-Startinig, Graz |
Mittwoch 26. 01. |
14.00 Uhr | MEET THE EXPERTS | |
16.00 bis 19.00 Uhr | Funktionelle Störungen Moderator: St. Wirth, Wuppertal Stop & go: von Obstipation bis Reizdarm K. O. Hensel, Göttingen Kopfschmerz D. Wille, Baden Enuresis Elisabeth Frigo, Wien |
8.00 bis 12.00 Uhr | KINDER IN UNGEWOHNTER UMGEBUNG Moderator: J. Barben Kinder auf Reisen Elke Maritz, Bühl bei Baden-Baden Kinder in der Höhe – Höhenmedizin M. M. Berger, Essen Kinder beim Tauchen O. Baenziger, Wetzikon |
DONNERSTAG 27. 01. |
14.00 Uhr | MEET THE EXPERTS | |
16.00 bis 19.00 Uhr | KLINIK HAUTNAH Klinische Fälle und ihre Lösung Moderatoren: A. Kamper, Grieskirchen | W. Sperl, Salzburg Blickdiagnosen - Problemorientierte Lernfälle Lernen aus Fehlern - Syndromale Erkrankungen J. Lütschg, Basel | R. Metzger, Salzburg K. Schaarschmidt, Berlin-Buch | Sabine Scholl-Bürgi, Innsbruck B. Simma, Feldkirch |
8.00 bis 12.00 Uhr | VARIANTEN DER GESCHLECHTSENTWICKLUNG Moderator: W. Sperl, Salzburg Physiologie und Pathophysiologie der Geschlechtsentwicklung und Differenzierung Elena Gottardi-Butturini, Salzburg Wann darf ich das Geschlecht festlegen St. Riedl, Wien Veronika Riedl-Schlauss, Wien Transgender Problematik Ch. Land, Gauting |
FREITAG 28. 01. |
14.00 Uhr | MEET THE EXPERTS | |
16.00 bis 19.00 Uhr | DERMATOLOGIE Moderator: H.-I. Huppertz, Bremen Akne P. Höger, Hamburg Atopische Dermatitis Beatrix Volc-Platzer, Wien Gendermatosen Cristina Has, Freiburg |
REFERENTEN 2022
HINWEISE FÜR DIE TEILNEHMERINNEN
UND TEILNEHMER
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich über unsere Homepage www.kinder-obergurgl.at an. Sollte die Teilnehmerzahl aufgrund von COVID-Bestimmungen beschränkt sein, erfolgt die Vormerkung zur Teilnahme nach der Reihenfolge der Anmeldung.
TAGUNGSORT:
Veranstaltungszentrum Gurgl Carat - Congress and Events im Zentrum des Ortes
Den Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmern kann eine Nachricht unter:
Tel. +43 (0)57200 100
Fax. +43 (0)57200 101
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
übermittelt werden.
ANREISE:
Die Anreise nach Obergurgl kann auf der gut ausgebauten Straße mit eigenem PKW, mit Linienbus oder Taxi ab der Schnellzugstation Ötztal-Bahnhof erfolgen. Auch von Innsbruck aus ist die Anreise direkt möglich, wodurch sich für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ostösterreich durch Benützung der Städteschnellzüge besonders gute Verkehrsverbindungen ergeben.
 
Obergurgl ist das höchstgelegene österreichische Kirchdorf.
Durch ausgedehnte Lawinenverbauungen ist die Zufahrt fast immer möglich und die Straße muss nur in extremen Situationen zeitweise gesperrt werden.
Hinweise über Linienbusverbindungen erhalten Sie unter der Telefonnummer: +43 (0)5254 3550
Hinweise über Taxireservierungen erhalten Sie unter der Telefonnummer: +43 (0)5256 22900
TEILNAHMEGEBÜHREN
Teilnahmegebühr | Euro 700,00 |
Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde |
Euro 650,00 |
Nichtmitglieder in Ausbildung | Euro 650,00 |
Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde in Ausbildung |
Euro 600,00 |
BANKKONTO:
IBAN: AT40 3400 0874 0441 1609
BIC: RZOOAT2L
Hypo Salzburg
Lautend auf: Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Bitte beachten (vor allem bei Einzahlungen aus dem Ausland): Sämtliche Bankgebühren zu Lasten
der Einzahlerin oder des Einzahlers!
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich über unsere Homepage www.kinder-obergurgl.at an.
Sollte die Teilnehmerzahl aufgrund von COVID-Bestimmungen beschränkt sein, erfolgt die Vormerkung
zur Teilnahme nach der Reihenfolge der Anmeldung.
TAGUNGSSEKRETARIAT:
Tagungssekretariat: Veranstaltungszentrum Gurgl Carat - Congress and Events
ÖFFNUNGSZEITEN:
Samstag, 22.01.2022
Sonntag, 23.01.2022
Montag, 24.01. – Freitag, 28.01.2022
 
17.00 – 18.00 Uhr
16.00 – 19.00 Uhr
08.00 – 11.00 Uhr / 16.00 – 18.00 Uhr
Die Veranstaltung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer für das Fach Kinder- und Jugendheilkunde insgesamt mit 49 Fortbildungspunkten approbiert. Die Zertifizierungspunkte für die Deutschen und Schweizer Kollegen werden von den Deutschen Ärztekammern und der Schweizer Gesellschaft für Pädiatrie vergeben.
ACHTUNG: | Richten Sie bitte Anfragen bezüglich des Fortbildungskurses an das Sekretariat der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg, Österreich T +43 (0)57255 26101, F +43 (0)57255 26399 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Zimmerreservierungen richten Sie bitte an: Ötztal Tourismus, Information Obergurgl-Hochgurgl, Hauptstraße 108, 6456 Obergurgl, Österreich T +43 (0)57200 100, F +43 (0)57200 101 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.obergurgl.com; www.oetztal.com |
Erreichbarkeit während der Tagung: T +43 (0)664 4723275
TECHNIK:
ZUPmedia Dienstleistungs OG | Mauermannstraße 8/2, 5023 Salzburg, Österreich
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | T +43 (0)664 5167536
Wichtige Information:
Die oberste Prämisse ist der Schutz unser aller Gesundheit und aus diesem Grund setzen wir alle erforderlichen Covid-19 Präventionsmaßnahmen um. Die Durchführung der Veranstaltung unterliegt den jeweiligen zum Veranstaltungszeitraum geltenden Covid-19 Regelungen.
Es ist für jeden Organisator einer so großen Fortbildungsveranstaltung, wie des Pädiatrischen Fortbildungskurses Obergurgl, nach wie vor praktisch ein Ding der Unmöglichkeit, im Vorfeld verbindlich planen zu können, welche Bestimmungen in ein paar Monaten gelten werden. Falls aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen die Teilnehmerzahl auf unter 180 beschränkt werden müsste, werden wir den 54. Pädiatrischen Fortbildungskurs absagen.
ABSAGE DER TAGUNG
Sollte die Tagung aufgrund von Ereignissen, die außerhalb des Einflussbereichs des Veranstalters liegen oder aufgrund von Ereignissen, die nicht auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Veranstalters zurückzuführen sind, nicht durchgeführt oder verschoben werden, kann der Veranstalter von den Teilnehmer*innen nicht für entstandene Schäden, Kosten oder Verluste, wie z.B. Reise-, Transport- oder Übernachtungskosten, Kosten für entgangene Aufträge, Vermögensschäden etc. haftbar gemacht werden.
Covid-19 Sicherheitsvorkehrungen
Ihre Sicherheit ist uns ein wichtiges Anliegen. In enger Abstimmung mit den Tiroler Behörden und dem Veranstaltungszentrum Gurgl Carat wird ein Covid-19 Sicherheits- und Hygienekonzept erarbeitet und eingereicht. Alle dann gültigen Maßnahmen werden hier berücksichtigt und auch vor Ort von einem ausgebildeten Covid-19 Beauftragten laufend geprüft.
Halten Sie sich eigenverantwortlich an die Verhaltenshinweise vor Ort und folgen Sie stets den Anweisungen des Veranstalterteams. Alle diese Maßnahmen tragen zum Ermöglichen der Veranstaltung bei.
Wir danken für Ihre Kooperation im Vorfeld und freuen uns, Sie beim Kongress begrüßen zu dürfen.